Wieder Universal Search: Es sind nun schon einige Monate vergangen, seit wir auf die Entwicklung der Universal Search Integrationen in den SERPs geschaut haben. Heute gab es aus dem Searchmetrics Datenpool neue Zahlen. Das wollen wir uns doch gleich mal genauer anschauen.
Noch mehr von (fast) allem
Hier zunächst die Übersicht der Zahl der Einblendungen von OneBoxen in den Suchergebnissen. Um das noch einmal ganz klar zu stellen: Es geht hier nicht etwa um die Relevanz der Image-Search oder von Google Shopping – sondern um die Menge der Einblendungen von entsprechenden Universal Search Boxen in den organischen Suchergebnissen. Diese können oben, in der Mitte oder unten auf der ersten Ergebnisseite gezeigt werden – und sogar auf Folgeseiten. Zumindest bei Videos und Bildern ist das gar nicht mal so selten.
Genug der Vorrede, hier die Entwicklung dieser OneBoxen:
Und damit auch gleich zur Einzelwertung:
- Die Videos haben noch einmal zugelegt! Wer hätte das für möglich gehalten? Liegt es daran, dass sich im vergangenen Jahr so viele Online-Marketer mit dem Thema “Video” beschäftigt haben? Man könnte es fast meinen, wenn man sich die vielen “Video-SEO”-Vorträge auf Konferenzen anschaut. Doch ich denke, die Entwicklung ist unabhängig davon. Erstens ist Video auch ohne SEO immer noch ein vitales Zukunfts-Thema. Und zweitens mag Google natürlich Video, weil in YouTube die Vermarktung-Maschinerie mittlerweile ganz gut läuft…
- Die Images machen, wenn man ganz genau hinschaut, exakt die gleiche Kurve – nur in wesentlich geringerer Ausprägung. Dabei könnte man das auch unabhängig interpretieren: Denn im Mai wurde die neue Bildersuche ausgerollt, da könnte man davon ausgehen, dass auch mehr Bilder in den organischen Index fließen. Die Kurve ist da – wenn auch nicht so stark.
- In Sachen “Shopping” haben die vielen Vorträge auf den Konferenzen nicht wirklich geholfen. Denn ein wichtiger Faktor für das Erscheinen einer Shopping-Box ist ja, dass es überhaupt Shopping-Angebote gibt. Nun könnte man vermuten, dass in den vergangenen Monaten viele Shops hinzu gekommen sind. Aber vielleicht sind 1 Million Produkte auch einfach genug, und die Shopping-Integrationen stoßen an einen Deckel?
- Die Book-Search stößt definitiv an keinen mengenmäßigen Deckel hinsichtlich der Produktzahlen – sondern höchstens der Datenlieferanten. Leider sind die Verlage in Deutschland wohl immer noch etwas zu verschlafen. Und die Shops liefern ihre Daten ohnehin lieber an die Shopping-Search – was auch Sinn macht, da diese auch bei Büchern häufiger als die Booksearch erscheint. Na, dann dürfte das wohl auch ein sterbendes Google-Produkt sein. Oder?
- Die Maps-Integrationen sind leicht… ach, die sind gleich geblieben. Das wirft auf die lokalen Anbieter wie Handwerker oder Ärzte ein etwas graues Licht. Die bundesweit agierenden Unternehmen mit lokalem Bezug (Mietwagen, Hotelketten u.s.w.) sind schon länger sehr aktiv und erfolgreich damit.
- Bleiben noch die News. Da gibt es eine strukturelle Grenze: Es sind nun mal nur wenige Themen pro Tag so aktuell und im Blickpunkt der Medien, dass es einfach nicht mehr Integrationen geben kann. Allerdings wäre es interessant zu erfahren, wie viel Traffic darüber geht. Aber das wissen nur Spiegel, Focus, Welt & Co.

Was fehlt? Genau: die Blogs. Ist das nicht wirklich schade? Hier in memoriam die Todeskurve der Blogsearch-Integrationen in der organischen Suche – für alle, denen das noch gar nicht aufgefallen ist.
Und jetzt noch das Bild mit relativen, also prozentualen Zahlen. Auch darauf ist die Masse der Video-Integrationen unschwer zu erkennen: knapp 60 % aller organischen Suchanfragen werden unter anderem mit einer Video-Leiste beantwortet. Und wir reden hier nicht von einer kleinen Auswahl, sondern auch vom Longtail, den Searchmetrics überwacht. Das ist schon echt viel!
Und welche Seiten sind die Universal Search Gewinner?
Schreiten wir zur Ehrung der umtriebigsten Universal Search Seiten in Deutschland. Da hat sich im vergangenen Vierteljahr schon einiges getan.
MyVideo ist an Dailymotion vorbei gezogen (selbstverständlich ist YouTube nicht einzuholen). Und die Süddeutsche hat Bild hinter sich gelassen. Eine Qualitäts-Offensive? Vielleicht.
Aber eines verblüfft dann doch sehr: Mit preisroboter.de ist eine Seite an die Images-Spitze gelangt, von der wir zuletzt wegen ihres schlimmem Panda-Absturzes gelesen haben. Mmmmmh. Universal Search als die Chance, den Panda auszugleichen? Das wäre interessant.
Und es zeigt auch, dass der Panda wohl noch nicht in die Universal Search getapst ist. Aber das ist ja schon wieder Material für eine tiefere Analyse. Oder habt ihr damit Erfahrung?